+4

Europa braucht was für’s Herz


Foto Foto: CC0

Wie kann es sein, dass der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika jetzt Donald Trump heißt? Warum breiten sich Populismus, Fremdenhass und Politikverdrossenheit auch in Europa immer weiter aus? Die Unzufriedenheit vieler mit dem Status Quo stand beim Bürgerdialog in Freiburg, kurz nach den US-Wahlen, neu zur Diskussion. Hier können Sie sich online einbringen.


Ein Beitrag von Moderation Bürgerdialoge Europa-Union Deutschland

Egal wohin man schaut, überall sprießen sie wie Pilze aus dem Boden: Populisten, Nationalisten, Hassprediger und Anti-Europäer. Natürlich sind nicht alle über einen Kamm zu scheren, doch wie tritt man ihnen entgegen? Angst ist in Ordnung, Rassismus und Hass nicht – die Grenzen zwischen Stammtischparolen und politischem Diskurs sind längst vermischt. Welche erfolgreichen Strategien gibt es, um fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken?

Die Lage im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz lässt in Freiburg europäische Luft schnuppern: ganz selbstverständlich nutzen Pendler die Vorteile offener Grenzen und gehen im Nachbarland arbeiten, einkaufen oder verbringen dort ihren Urlaub. Dennoch wählen sie den Front National oder die AfD. Wie kann das sein?

Die schlagfertigen Antworten lassen bei solchen Fragen nicht lange auf sich warten: Bildung, Medien, Aufklärung. Die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer schlägt vor: „Dort, wo Europa drin ist, muss auch Europa draufstehen!“
Aber was heißt das konkret?
Wir brauchen wieder mehr für’s Herz, nicht bloß kalte Zahlen, die uns vorrechnen, wie wir profitieren, sondern einfache Beispiele, die uns verdeutlichen, wie sehr Europa zum Alltag geworden ist. Es gibt kein Patentrezept, aber der offene Umgang mit Ängsten und problemlösende Politik sind die besten Mittel gegen Populismus und Fremdenfeindlichkeit.

Diskussion

Auch bei unserem Bürgerdialog zu „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ in Freiburg wurde die Problematik der Politikmüdigkeit heiß diskutiert – wir möchten die Debatte hier online fortführen.

Fragen:

  • Wann berührt Europa die Menschen? Wo ist die Story für’s Herz?
  • Welche Strategien gibt es gegen Populismus und Fremdenfeindlichkeit?
  • Wäre ein Interrail-Ticket für junge Europäer ein Schritt in die richtige Richtung?

Links


Kommentare

  • Hallo Bürgerdialoge!

    Punkt 1: Mir wird angesichts der vielen irren Autorkraten auf der Welt jetzt schon warm ums Herz, wenn ich an die EU denke, diesen (bald letzten?) Ort des Rechts, der Aufklärung (auch in postfaktischen Zeiten), der Glaubens- und Meinungsfreiheit, des Minderheitenschutzes, der freien Entfaltung, der sozialen Marktwirtschaft, ....

    Punkt 2: Hören wir endlich auf, den Menschen die EU "näher" bringen zu wollen oder besser zu "verkaufen". Wir leben als EU-Bürgerinnen bereits in der EU, näher geht es nicht. Und die EU gehört bereits uns, dem Souverän, und zwar nur uns. Nicht "Brüssel", nicht den Staats und Regierungschefs, nicht irgendwelchen Lobbyisten, Verbänden, Technokraten usw.. Wir gestalten hier die Politik selbst, indem wir wählen gehen und Politikerinnen und Institutionen mit der Gesetzgebung beauftragen.

    Punkt 3: Warum Punkt 2 ständig in Vergessenheit gerät, was es den Populisten so leicht macht, einen Keil zwischen uns und unser (europäisches) politisches System zu treiben, ist eine lange Diskussion, die wir hier auf Publixphere oft geführt haben.

    Wen es interessiert, unten nochmal ein paar Gedanken, die ich nach einer abendlichen PXP-Diskussion im Park zum Brexit aufgeschrieben hab.

    Lieben Gruß! Alex

    Die Kommunikation kann so nicht weitergehen

    Seit Jahrzehnten haben britische Boulevardmedien und Akteure wie Nigel Farage das europäische Projekt in den Dreck gezogen. Es gibt viele Hinweise darauf, das weite Teile der Bevölkerung nie wirklich verstanden haben, wie Entscheidungen in der EU bislang gefällt wurden, nämlich unter maßgeblicher Mitwirkung der britischen Regierung, britischer Beamter in der EU-Kommission und der britischen Abgeordneten im EU-Parlament. Es gelang in all den Jahrzehnten ganz offensichtlich nicht, in Großbritannien eine breite Identifikation mit dem EU-System zu stiften. Die EU wurde als das Fremde, nicht als das Eigene erlebt.

    Nun können wir sagen, die Brexit-Populisten haben im Wahlkampf gnadenlos vereinfacht, verdummt und unverschämt gelogen. Wir können sagen, die Briten wussten gar nicht was sie tun. Sie dachten, sie befreien sich von einer “Brüsseler Diktatur”, von einem grotesken Zerrbild europäischer Zusammenarbeit, das ihnen Demagogen über Jahrzehnte eingetrichtert hatten. Erst nach der Entscheidung fingen Viele an zu googeln, was diese Europäische Union überhaupt ist und wie sie funktioniert.

    Doch wenn wir die Brexit-Mehrheit für mehr oder minder unzurechnungsfähig erklären, nicht ernst nehmen, dann drücken wir uns vor vielen wichtigen Debatten, die nun zu führen sind. Eine grundsätzliche Frage lautet: Warum fällt es so vielen Menschen so schwer, die eigenen Interessen und das (europäische) Gemeinwohl durch die EU-Insitutionen, durch Rat, Kommission und Parlament vertreten zu sehen?

    Eine neue Kultur der Zurechenbarkeit und Verantwortung

    Wir können es uns hier leicht machen und sagen: die EU funktioniert eigentlich gut, sie hat nur ein Vermittlungsproblem. Aber selbst dann muss sich nun etwas grundlegend ändern, nämlich die Kommunikation unserer gemeinsamen EU-Politik. Wann antworten nationale PolitikerInnen zum Beispiel endlich auf den ewigen Vorwurf der Brüsseler Regulierungswut? Wann sagen sie endlich, dass es natürlich Sinn macht, in einem gemeinsamen Markt einheitliche EU-Standards für Kopfkissen, Glühbirnen und Duschköpfe zu definieren, statt 27 verschiedene? Wann machen sie das nationale Mitwirken an diesen EU-Standards endlich transparent, genauso wie den Einfluss zahlreicher Interessengruppen? Der Grundsatz-Konflikt Regulierung vs. Deregulierung gehört am Ende eigentlich ins Europäische Parlament und ist politisch zu entscheiden. Wer ein Problem mit Vorschriften hat, zum Beispiel mit Stromspar-Vorgaben für Staubsauger, kann seine europäischen VolksvertrerInnen entsprechend wählen und bearbeiten. Sie/Er muss dafür nicht gleich die ganze EU infrage stellen und den Austritt anstreben. Und es wird spannend zu sehen, ob Großbritannien jetzt, wo es die “EU-Diktatur” losgeworden ist, auf Produktvorschriften ganz verzichtet.

    Die Kommunikation von Politik muss künftig endlich die entscheidenden Fragen klären. Wer trägt für was die politische Verwantwortung? Welcher politische Wettbewerb findet um die EU-Gesetzgebung statt? Es reicht offensichtlich nicht mehr, Politikergebnisse wie die gedeckelten Roaming-Gebühren und europäische Errungenschaften wie die Arbeitnehmerfreizügigkeit den BürgerInnen zu "verkaufen". Stattdessen könnten diese souveränen EU-BürgerInnen endlich selbst ins Zentrum der gesamten Debatte (Medien, Institutionen) rücken. Wissen sollte ich als EU-BürgerIn, wie ich meine Interessen rechtzeitig vertrete und vertreten lasse, nicht nur im EU-Parlament oder durch meine nationale Regierung, sondern zum Beispiel auch durch meine regionalen VertreterInnen, die immerhin die EU-Fördermittel für meine Region beantragen. Im besten Fall realisieren wir auch unseren Einfluss als europäische Zivilgesellschaft, die jederzeit frei ist, sich europäisch zu vernetzen, sich mit Forderungen und Protesten einzumischen.

    In welcher EU wollen wir leben?

    Nun kam in unserer Runde auch Skepsis auf, ob eine neue Vermittlung wirklich die Probleme löst. Reicht es aus, einfach unser EU-Bürgertum zu entdecken und stark zu reden? Wecken wir damit nicht bei uns und anderen Teilhabe-Erwartungen, die von dieser EU gar nicht einzulösen sind? Die Demokratiedefizite der EU sind schließlich keine Erfindung von Populisten. Sie füllen seit Jahrzehnten Regale in den Bibliotheken. Demokratie funktioniert in dieser EU immer noch maßgeblich über die nationale Wahl von nationalen Regierungsmitgliedern in den Rat. Viele Ideen, Interessen und Gegenargumente bleiben so bei der europäischen Entscheidungsfindung auf der Strecke. Gemeinsame grenzüberschreitende Anliegen (zum Beispiel die der jungen Generation Europas) werden kaum sichtbar. Sie sind nur schwer zu mobilisieren und zu vertreten. Doch was folgt aus der Erkenntnis, dass diese EU noch nicht perfekt ist und noch lange nicht fertig?

    Aus Angst vor reaktionärem Rechts-Populismus, Nationalismus und Chauvinismus in der EU werden nun sicher einige PolitikerInnen einen Rückbau oder die reine Verteidigung des Status quo fordern. Beides sind für Viele von uns keine verlockenden Optionen. Rückbau wohin? In den nationalen Mief, den uns AfD, FPÖ und Front National als Zukunft verkaufen? In einen losen Staatenbund, dessen Grundrechte-Charta zum Papiertiger verkommt, der auch global gesehen jeden Einfluss verliert? In einen reinen Binnenmarkt, der keine sozialen oder ökologischen Ziele und kein europäisches Gemeinwohl kennt?

    Aktuell im Umlauf sind zahlreiche Reformideen für Europa (beispielsweise die Utopie einer Europäische Republik von Ulrike Guérot). Als Europas junge Generation können wir uns diese Zukunftsideen zumindest anschauen, sie kritisch diskutieren, eigene Vorstellungen entwickeln, und probieren, diese Zeitenwende (mit Aktionen) selbst zu gestalten. Und vielleicht gibt es ja gemeinsam noch ein paar EU-Referenden zu gewinnen, in den Niederlanden, in Frankreich...

    • Purer Populismus, was Sie da schreiben. Postfaktisch hoch 10. Dagegen ist Trump direkt ein Wahrheitsfanatiker.

      Zur Klarstellung: Die EU ist ein Ort des Rechtsbruchs, der Volksverdummung, der Islamfeindlichkeit (Burka-Verbot Frankreich; keine muslimischen Flüchtlinge in der Slowakei usw.), der Zensur (Presse in Ungarn), der Ausgrenzung von Minderheiten (z.B. Roma) und einer asozialen Marktwirtschaft (Geld für Banken, aber nicht für Krebskranke in Griechenland).

      Und Handlungsfreiheit haben Millionen Menschen aus den verarmten Bevölkerungsteilen auch keine.

      • Hallo MisterEde! natürlich ist die EU nicht perfekt, aber mit Blick auf die Grundrechte-Charta und die Verträge ist ja das Fundament intakt, nach Jahrhunderten der Kriege und des Unrechts in Europa. Kommt also auf uns an, die Werte der EU zu verteidigen und durchzusetzen, die Union als laufendes Projekt weiterzuentwickeln und zu verbessern.

        Lieben Gruß! Der 'Schlimmer-als-Trump'-Alex :)

        • Lieber Herr Wragge,

          schlimm finde ich, wenn EU-Populisten rufen, wir haben eine EU-Grundrechtecharta. Ich bin informiert, deshalb weiß ich, dass z.B. Polen für diese Charta eine Opt-Out-Regelung hat. Aber die meisten Menschen lesen einfach nur Ihre Aussage und bleiben dann uninformiert in diesem Postfaktischen hängen.

          Mit einem Fahrrad kann man nicht zum Mond fliegen, auch wenn man sich noch so sehr anstrengt, noch so sehr in die Pedale tritt. Und das liegt nicht daran, dass ein Fahrrad nicht perfekt ist, sondern daran, dass es für diesen Zweck das völlig falsche Instrument ist. Genauso wird man mit der EU niemals ein humanes und soziales Europa erreichen, nicht weil die EU nicht perfekt ist, sondern weil sie das völlig falsche Instrument hierfür ist.

          Anderes Beispiel: Das Dt. Kaiserreich war monarchisch und nicht demokratisch. Und egal wie es weiterentwickelt wurde (Sozialgesetzgebung, Schulpflicht), eine Demokratie wurde Deutschland erst, als der Kaiser abdankte und die Republik ausgerufen wurde. Und genauso muss endlich verstanden werden, dass für ein soziales und humanes Europa erst die EU, diese hässliche Fratze der neoliberalen Ideologie, überwunden werden muss. Allerdings heißt „EU überwinden“ für mich lediglich, der EU nur noch diejenigen Aufgaben zuzuweisen, für die sie geeignet ist. Für alles andere, was für ein Zusammenwachsen Europas auf Basis europäischer Werte notwendig ist, soll hingegen eine verfassungsgebundene Europäische Föderation implementiert werden.

          Ich mag Sie und glaube Ihnen, dass Sie es nur gut meinen. Aber Ihre Einstellung (man muss das Kaiserreich nur verbessern, dann wird es demokratisch) ist m.E. genau das, was eine ernsthafte, linksorientierte Diskussion zur EU im Prinzip unmöglich macht.

          Beste Grüße, Mister Ede

          • Es war zu erwarten, dass Sie nicht mehr antworten, sobald man nachhakt. Das ist ja das typische Verhalten von Populisten. Erst munter Unwahrheiten verbreiten und sobald man sie mit den Fakten konfrontiert, schlagen sie sich in die Büsche. Naja, wenigstens kann man es entlarven.

  • Man muss besser herausstellen, dass die EU anti-europäisch ist. 4.500 Tote und Vermisste an den EU-Außengrenzen alleine 2016 - bzw. weit über 10.000 Tote seit Antritt des EU-Kommissionspräsidenten Juncker 2014 - belegen das ja für jeden gut nachvollziehbar.

    Ich denke, wenn man das macht, gibt es auch eine Chance, die Bürger künftig davon abzuhalten, z.B. die anti-europäische und populistische CDU zu wählen.

    • PeterMeier ist dagegen
      +2

      Natürlich ist jeder einzelne Mensch, der im Mittelmeer ertrinkt ein nicht zu ersetzender Verlust und ein persönliches Schicksal. Das steht außer Frage.

      Beachten sollte man jedoch ebenfalls, dass die italienische Küstenwache unter Hilfe der EU in diesem Jahr bis zu 6500 Menschen an nur einem Tag aus dem Mittelmeer gerettet hat.

      • Das ist doch perfide! Einen Asylantrag darf damit nur stellen, wer zuvor sein Leben in einer Nussschale auf dem Mittelmeer riskiert. Lassen Sie uns das mal für das Kindergeld übernehmen. Jedes Kind muss einmal im Jahr russisches Roulette spielen und dann loben wir uns dafür, dass es für die überlebenden Kinder Geld gibt. Merken Sie, dass das krank ist?

        Wenn Sie also etwas beachten wollen, müssen Sie schon den Gesamtzusammenhang beachten. Dieses von der EU ganz bewusst etablierte und seit Jahren mit aller Macht verteidigte System tritt europäische Werte, die GFK, die EMRK, die EU-Grundrechtecharta und Art. 16a GG mit Füßen. Diese EU ist schlicht anti-europäisch – leider.