Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland - Historie

1-7 von 7
Sortieren:
  • Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland

    von Community Management , angelegt

    Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0 Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0 Foto: Alexander Rentsch (CC BY-NC-ND 2.0)

    Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Was muss sich daran ändern?


    Ein Beitrag von Junge Islam Konferenz

    Deutschland ist mittlerweile vielfältiger denn je. Laut Statistischem Bundesamt haben rund zwanzig Prozent der Deutschen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Das Konzept der „deutschen Identität“ spiegelt diesen gesellschaftlichen Trend jedoch bislang nur unzureichend wider: Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Für viele junge Deutsche mit Migrationsgeschichte ist dieser Zustand problematisch, da er oft mit Benachteiligung und Ausschluss verbunden ist. Dies betrifft insbesondere Muslime, da „Deutsch-Sein“ und „Muslim-Sein“ oftmals als Gegenkategorien interpretiert werden. Wer ist also das Volk in der deutschen Einwanderungsgesellschaft? Wer gehört dazu und wer nicht? Und wie müsste sich die Idee von Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändern, um der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen?


    Alle Diskussionen im Überblick

  • Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland

    von admin, angelegt

    Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0Foto: Alexander Rentsch (CC BY-NC-ND 2.0)

    Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Was muss sich daran ändern?


    Ein Beitrag von Junge Islam Konferenz

    Deutschland ist mittlerweile vielfältiger denn je. Laut Statistischem Bundesamt haben rund zwanzig Prozent der Deutschen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Das Konzept der „deutschen Identität“ spiegelt diesen gesellschaftlichen Trend jedoch bislang nur unzureichend wider: Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Für viele junge Deutsche mit Migrationsgeschichte ist dieser Zustand problematisch, da er oft mit Benachteiligung und Ausschluss verbunden ist. Dies betrifft insbesondere Muslime, da „Deutsch-Sein“ und „Muslim-Sein“ oftmals als Gegenkategorien interpretiert werden. Wer ist also das Volk in der deutschen Einwanderungsgesellschaft? Wer gehört dazu und wer nicht? Und wie müsste sich die Idee von Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändern, um der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen?


    Alle Diskussionen im Überblick Link: https://publixphere.net/i/publixphere-de/category/156

  • Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland

    von admin, angelegt

    Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0Foto: Alexander Rentsch (CC BY-NC-ND 2.0)

    Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Was muss sich daran ändern?


    Ein Beitrag von Junge Islam Konferenz

    Deutschland ist mittlerweile vielfältiger denn je. Laut Statistischem Bundesamt haben rund zwanzig Prozent der Deutschen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Das Konzept der „deutschen Identität“ spiegelt diesen gesellschaftlichen Trend jedoch bislang nur unzureichend wider: Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Für viele junge Deutsche mit Migrationsgeschichte ist dieser Zustand problematisch, da er oft mit Benachteiligung und Ausschluss verbunden ist. Dies betrifft insbesondere Muslime, da „Deutsch-Sein“ und „Muslim-Sein“ oftmals als Gegenkategorien interpretiert werden. Wer ist also das Volk in der deutschen Einwanderungsgesellschaft? Wer gehört dazu und wer nicht? Und wie müsste sich die Idee von Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändern, um der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen?

  • Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland

    von admin, angelegt

    Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0Foto: Alexander Rentsch (CC BY-NC-ND 2.0)

    Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Was muss sich daran ändern?


    Ein Beitrag von Junge Islam Konferenz

    Deutschland ist mittlerweile vielfältiger denn je. Laut Statistischem Bundesamt haben rund zwanzig Prozent der Deutschen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Das Konzept der „deutschen Identität“ spiegelt diesen gesellschaftlichen Trend jedoch bislang nur unzureichend wider: Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Für viele junge Deutsche mit Migrationsgeschichte ist dieser Zustand problematisch, da er oft mit Benachteiligung und Ausschluss verbunden ist. Dies betrifft insbesondere Muslime, da „Deutsch-Sein“ und „Muslim-Sein“ oftmals als Gegenkategorien interpretiert werden. Wer ist also das Volk in der deutschen Einwanderungsgesellschaft? Wer gehört dazu und wer nicht? Und wie müsste sich die Idee von Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändern, um der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen?

  • Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland

    von admin, angelegt

    Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0Foto: Alexander Rentsch (CC BY-NC-ND 2.0)

    Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Was muss sich daran ändern?


    Ein Beitrag von Junge Islam Konferenz Link: https://publixphere.net/i/publixphere-de/user/Junge_Islam_Konferenz

    Deutschland ist mittlerweile vielfältiger denn je. Laut Statistischem Bundesamt haben rund zwanzig Prozent der Deutschen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Das Konzept der „deutschen Identität“ spiegelt diesen gesellschaftlichen Trend jedoch bislang nur unzureichend wider: Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Für viele junge Deutsche mit Migrationsgeschichte ist dieser Zustand problematisch, da er oft mit Benachteiligung und Ausschluss verbunden ist. Dies betrifft insbesondere Muslime, da „Deutsch-Sein“ und „Muslim-Sein“ oftmals als Gegenkategorien interpretiert werden. Wer ist also das Volk in der deutschen Einwanderungsgesellschaft? Wer gehört dazu und wer nicht? Und wie müsste sich die Idee von Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändern, um der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen?

  • Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland

    von admin, angelegt

    Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0Foto: Alexander Rentsch (CC BY-NC-ND 2.0)

    Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Was muss sich daran ändern? Wie müsste sich die Idee Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändert


    Deutschland ist mittlerweile vielfältiger denn je. Laut Statistischem Bundesamt haben rund zwanzig Prozent der Deutschen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Das Konzept der „deutschen Identität“ spiegelt diesen gesellschaftlichen Trend jedoch bislang nur unzureichend wider: Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Für viele junge Deutsche mit Migrationsgeschichte ist dieser Zustand problematisch, da er oft mit Benachteiligung und Ausschluss verbunden ist. Dies betrifft insbesondere Muslime, da „Deutsch-Sein“ und „Muslim-Sein“ oftmals als Gegenkategorien interpretiert werden. Wer ist also das Volk in der deutschen Einwanderungsgesellschaft? Wer gehört dazu und wer nicht? Und wie müsste sich die Idee von Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändern, um der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen?

  • Workshop 3: Wer ist das Volk? Neue Identitäten im neuen Deutschland

    von admin, angelegt

    Foto: Alexander Rentsch, CC BY-NC-ND 2.0Foto: Alexander Rentsch (CC BY-NC-ND 2.0)

    Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Wie müsste sich die Idee Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändert


    Deutschland ist mittlerweile vielfältiger denn je. Laut Statistischem Bundesamt haben rund zwanzig Prozent der Deutschen einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Das Konzept der „deutschen Identität“ spiegelt diesen gesellschaftlichen Trend jedoch bislang nur unzureichend wider: Deutsch-Sein wird weiterhin oft mit „deutscher Abstammung“ assoziiert. Für viele junge Deutsche mit Migrationsgeschichte ist dieser Zustand problematisch, da er oft mit Benachteiligung und Ausschluss verbunden ist. Dies betrifft insbesondere Muslime, da „Deutsch-Sein“ und „Muslim-Sein“ oftmals als Gegenkategorien interpretiert werden. Wer ist also das Volk in der deutschen Einwanderungsgesellschaft? Wer gehört dazu und wer nicht? Und wie müsste sich die Idee von Deutsch-Sein im 21. Jahrhundert ändern, um der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen?