2016 – ein Jahr zum Vergessen? Im Zentrum steht der Dialog - Historie

1-2 von 2
Sortieren:
  • 2016 – ein Jahr zum Vergessen? Im Zentrum steht der Dialog

    von Redaktion, angelegt

    Foto

    Beim letzten Bürgerdialog der Reihe „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ wurde in Magdeburg viel diskutiert – darüber, was wir Populisten entgegnen können, wie Integration durch alle Beteiligte erfolgreicher werden kann und vor allem darüber, warum die EU alles nur auf’s Reden setzt.


    Ein Beitrag von Moderation BürgerdialogeEuropa-Union Deutschland

    Nach Brexit, Trump-Wahl, italienischem Referendum und Wahlen in ganz Europa lecken wir uns immer noch die Wunden und sind bei Abstimmungen aller Art erstmal vorsichtshalber skeptisch. 2016 hinterlässt ein tiefes Gefühl des Unglaubens und der Enttäuschung bei vielen engagierten Europäern – Aber was läuft eigentlich genau falsch? Was können wir besser machen? Von wem können wir lernen?

    Auch in der Europäischen Union macht man sich so seine Gedanken: Wie können wir „Vertragsumgehungen“ in Polen oder Ungarn begegnen? Was ist eine effektive Medizin gegen verbreitete Krankheiten moderner Demokratien wie sinkende Wahlbeteiligung, Politikentfremdung und aufsteigender Populismus?

    Die politische Entfremdung wurde auch beim Bürgerdialog in Magdeburg thematisiert. Elisabeth Kotthaus von der Europäischen Kommission erklärte beispielsweise, warum die Entscheidungsprozesse, unter anderem in der EU-Flüchtlingspolitik, mitunter länger dauern als erwartet: „Die EU ist keine Sanktionsunion. Im Grundsatz basiert die Union auf dem Dialog zwischen den EU-Institutionen, den Mitgliedstaaten, den Bürgern und den Parlamenten“. Die Vorschläge beim Thema Migration lägen auf dem Tisch. Momentan laufen die Dialoge darüber, die sich schwierig gestalten.

    Es kann schon ernüchternd sein, diese Tendenz, dass europäische Politik in den Nationalstaaten gemacht wird. Diese ewigen diplomatischen Bemühungen, ein Gipfeltreffen nach dem nächsten und der ständige Dialog. Andererseits ist doch gerade das eines der größten Errungenschaften der EU – oder nicht? Welche Kommunikationsart wünschen wir uns?


    Diskussion

    Auch bei unserem Bürgerdialog zu „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ in Magdeburg wurde heiß diskutiert – wir möchten die Debatte hier online fortführen.


    Fragen

    • Was tun, damit das Reden mehr bringt?
    • Wer sind unsere Kommunikationsvorbilder? Von wem können wir lernen?
  • 2016 – ein Jahr zum Vergessen? Im Zentrum steht der Dialog

    von Moderation Bürgerdialoge Europa-Union Deutschland , angelegt

    Beim letzten Bürgerdialog der Reihe „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ wurde in Magdeburg viel diskutiert – darüber, was wir Populisten entgegnen können, wie Integration durch alle Beteiligte erfolgreicher werden kann und vor allem darüber, warum die EU alles nur auf’s Reden setzt.


    Ein Beitrag von Moderation Bürgerdialoge Europa-Union Deutschland

    Nach Brexit, Trump-Wahl, italienischem Referendum und Wahlen in ganz Europa lecken wir uns immer noch die Wunden und sind bei Abstimmungen aller Art erstmal vorsichtshalber skeptisch. 2016 hinterlässt ein tiefes Gefühl des Unglaubens und der Enttäuschung bei vielen engagierten Europäern – Aber was läuft eigentlich genau falsch? Was können wir besser machen? Von wem können wir lernen?

    Auch in der Europäischen Union macht man sich so seine Gedanken: Wie können wir „Vertragsumgehungen“ in Polen oder Ungarn begegnen? Was ist eine effektive Medizin gegen verbreitete Krankheiten moderner Demokratien wie sinkende Wahlbeteiligung, Politikentfremdung und aufsteigender Populismus?

    Die politische Entfremdung wurde auch beim Bürgerdialog in Magdeburg thematisiert. Elisabeth Kotthaus von der Europäischen Kommission erklärte beispielsweise, warum die Entscheidungsprozesse, unter anderem in der EU-Flüchtlingspolitik, mitunter länger dauern als erwartet: „Die EU ist keine Sanktionsunion. Im Grundsatz basiert die Union auf dem Dialog zwischen den EU-Institutionen, den Mitgliedstaaten, den Bürgern und den Parlamenten“. Die Vorschläge beim Thema Migration lägen auf dem Tisch. Momentan laufen die Dialoge darüber, die sich schwierig gestalten.

    Es kann schon ernüchternd sein, diese Tendenz, dass europäische Politik in den Nationalstaaten gemacht wird. Diese ewigen diplomatischen Bemühungen, ein Gipfeltreffen nach dem nächsten und der ständige Dialog. Andererseits ist doch gerade das eines der größten Errungenschaften der EU – oder nicht? Welche Kommunikationsart wünschen wir uns?


    Diskussion

    Auch bei unserem Bürgerdialog zu „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ in Magdeburg wurde heiß diskutiert – wir möchten die Debatte hier online fortführen.


    Fragen

    • Was tun, damit das Reden mehr bringt?
    • Wer sind unsere Kommunikationsvorbilder? Von wem können wir lernen?