1-5 von 5
Sortieren:
    5
    Doro · angelegt
     

    Ich habe den Eindruck, zwischen den etablierten Parteien sowie dem Mainstream der Medien klafft ein tiefer Graben zwischen ihnen und der Bevölkerung, was die Einstellung zur Beteiligung an Kriegseinsätzen, Waffenexporten in Nicht-NATO-Länder etc angeht. Die Bevölkerung möchte keine Beteiligung in irgendeiner Form.

    Um mit Bert Brecht in seinem Gedicht "Die Lösung" von 1953 zu sprechen: "Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung (mit der Unterstützung der Medien. D.Red.) löste das Volk auf und wählte ein anderes?"

    4
    Doro · angelegt
     

    Ist nicht Politik immer Interessenpolitik? Innenpolitik hat das Interesse der sozialen Gerechtigkeit, des sozialen Friedens, der nationalen Sicherheit. Die Außenpolitik hat das Interesse, so zu entscheiden, dass es der Nation nützt, auch und gerade wirtschaftlich. Man muss sich doch nichts vormachen. Bundespräsident Köhler musste nicht zurücktreten, weil er offen sagte, dass wir in Afghanistan auch wirtschaftliche Interessen vertreten. Es wäre gut gewesen, wenn er den Vorwurf von Trittin ausgehalten hätte, und ein Diskurs zustande gekommen wäre.

    Verlogen wird die Kommunizierung der Außenpolitik doch erst, wenn das außenpolitische Handeln - nach Gauck: mehr Weltverantwortung - mit hehren Zielen den Menschen klar gemacht werden soll: Export unseres Demokratieverständnisses, Eintreten für Freiheit und Menschenrechte usw.

    Es wäre ehrlicher zu sagen, auch für uns bestimmt die Ökonomie die Geschichte. Eine Probe aufs Exempel war der Aufschrei der deutschen (Waffen-)Industrie auf Gabriels Vorstoß, unsere Waffenproduktion und -ausfuhr zu reduzieren und an ehem. geltende Kriterien zu binden.

    Betr.: Ukraine. Die Maidan-Demonstranten, die offenbar den größten Teil der Bevölkerung der West-Ukraine repräsentierten, wollten die Bindung an die EU. M.E. nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen. Man ist erstaunt, dass die überwiegend russische Bevölkerung der Ost-Ukraine nicht so sehr dem Bauch den Vorzug gibt, sondern der Ethnie, dass man sich dort als Russe fühlt und die Fleischtöpfe des Westens für sie nicht so entscheidend sind. M.E. führt nur die Schaffung einer Föderation aus dem Dilemma. Aber nicht eine EU- und NATO- Rechthaberei.

    Wennn man sich in der Außenpolitik darüber einig wäre, dass Poltitik immer mit Interessen verbunden ist, könnte man sich viel schneller darüber einigen, die Interessen auf Gesprächsebene diplomatisch miteinander abzugleichen.

    Unsere Medien machen überwiegend die Unehrlichkeit mit. Geben sich den Anschein der Hüter der Humanität. Teilen die Welt in Gut und Böse. Wir sind auf der Seite der Guten. Statt unsere ökonomischen Interessen in diesen Konflikten beim Namen zu nennen.

    Poltitik und Medien trauen uns, der Bevölkerung zu wenig zu. Sind der Ansicht, auch uns ginge es nur um Wohlstandswahrung und Wohlstandsvermehrung. Nein, der Mehrzahl der Bevölkerung bei uns geht es um die Wahrung des Friedens und keine Beteiligung an Kriegen. Ich denke, die Meisten bei uns wären sogar bereit, den Gürtel enger zu schnallen, wenn das durch eine Reduzierung unserer Rüstungsindustrie nötig würde.

    "Nie wieder Krieg" - das wurde uns als Nachkriegs-generation (ich bin Jahrgang 1944) eingeimpft. Mit Sorge sehe ich die Aufweichung dieses Bekenntnisses seit längerer Zeit schon durch die Politik und die Medien. Damit entfernen sich die 4 "Gewalten" im Staat von uns, der älteren Generation, aber auch von der Jüngeren, die wir erzogen haben.

    3
    Doro · angelegt
     

    Ist nicht Politik immer Interessenpolitik? Innenpolitik hat das Interesse der sozialen Gerechtigkeit, des sozialen Friedens, der nationalen Sicherheit. Die Außenpolitik hat das Interesse, so zu entscheiden, dass es der Nation nützt, auch und gerade wirtschaftlich. Man muss sich doch nichts vormachen. Bundespräsident Köhler musste nicht zurücktreten, weil er offen sagte, dass wir in Afghanistan auch wirtschaftliche Interessen vertreten. Es wäre gut gewesen, wenn er den Vorwurf von Trittin ausgehalten hätte, und ein Diskurs zustande gekommen wäre.

    Verlogen wird die Kommunizierung der Außenpolitik doch erst, wenn das außenpolitische Handeln - nach Gauck: mehr Weltverantwortung - mit hehren Zielen den Menschen klar gemacht werden soll: Export unseres Demokratieverständnisses, Eintreten für Freiheit und Menschenrechte usw.

    Es wäre ehrlicher zu sagen, auch für uns bestimmt die Ökonomie die Geschichte. Eine Probe aufs Exempel war der Aufschrei der deutschen (Waffen-)Industrie auf Gabriels Steinmeiers Vorstoß, unsere Waffenproduktion und -ausfuhr zu reduzieren und an ehem. geltende Kriterien zu binden.

    Betr.: Ukraine. Die Maidan-Demonstranten, die offenbar den größten Teil der Bevölkerung der West-Ukraine repräsentierten, wollten die Bindung an die EU. M.E. nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen. Man ist erstaunt, dass die überwiegend russische Bevölkerung der Ost-Ukraine nicht so sehr dem Bauch den Vorzug gibt, sondern der Ethnie, dass man sich dort als Russe fühlt und die Fleischtöpfe des Westens für sie nicht so entscheidend sind. M.E. führt nur die Schaffung einer Föderation aus dem Dilemma. Aber nicht eine EU- und NATO- Rechthaberei.

    Wennn man sich in der Außenpolitik Aiußenpolitik darüber einig wäre, dass Poltitik immer mit Interessen verbunden ist, könnte man sich viel schneller darüber einigen, die Interessen auf Gesprächsebene miteinander auf -Gesprächsebene diplomatisch miteinander abzugleichen.

    Unsere Medien machen überwiegend die Unehrlichkeit mit. Geben sich den Anschein der Hüter der Humanität. Teilen die Welt in Gut und Böse. Wir sind auf der Seite der Guten. Statt unsere ökonomischen Interessen in diesen Konflikten beim Namen zu nennen.

    Poltitik und Medien trauen uns, der Bevölkerung zu wenig zu. Sind der Ansicht, auch uns ginge es nur um Wohlstandswahrung und Wohlstandsvermehrung. Nein, der Mehrzahl der Bevölkerung bei uns geht es um die Wahrung des Friedens und keine Beteiligung an Kriegen. Ich denke, die Meisten bei uns wären sogar bereit, den Gürtel enger zu schnallen, wenn das durch eine Reduzierung unserer Rüstungsindustrie nötig würde.

    "Nie wieder Krieg" - das wurde uns als Nachkriegs-generation (ich bin Jahrgang 1944) eingeimpft. eingebleut. Mit Sorge sehe ich die Aufweichung dieses Bekenntnisses seit längerer Zeit schon durch die Politik und die Medien. Damit entfernen sich die 4 "Gewalten" 1.,2.,3., und 4., Macht im Staat von uns, der älteren Generation, aber auch von der Jüngeren, die wir erzogen haben.

    2
    Doro · angelegt
     

    Ist nicht Politik immer Interessenpolitik? Innenpolitik hat das Interesse der sozialen Gerechtigkeit, des sozialen Friedens, der nationalen Sicherheit. Die Außenpolitik hat das Interesse, so zu entscheiden, dass es der Nation nützt, auch und gerade wirtschaftlich. Man muss sich doch nichts vormachen. Bundespräsident Köhler musste nicht zurücktreten, weil er offen sagte, dass wir in Afghanistan auch wirtschaftliche Interessen vertreten. Es wäre gut gewesen, wenn er den Vorwurf von Trittin ausgehalten hätte, und ein Diskurs zustande gekommen wäre.

    Verlogen wird die Kommunizierung der Außenpolitik doch erst, wenn das außenpolitische Handeln - nach Gauck: mehr Weltverantwortung - mit hehren Zielen den Menschen klar gemacht werden soll: Export unseres Demokratieverständnisses, Eintreten für Freiheit und Menschenrechte usw.

    Es wäre ehrlicher zu sagen, auch für uns bestimmt die Ökonomie die Geschichte. Eine Probe aufs Exempel war der Aufschrei der deutschen (Waffen-)Industrie auf Steinmeiers Vorstoß, unsere Waffenproduktion und -ausfuhr zu reduzieren und an ehem. geltende Kriterien zu binden.

    Betr.: Ukraine. Die Maidan-Demonstranten, die offenbar den größten Teil der Bevölkerung der West-Ukraine repräsentierten, wollten die Bindung an die EU. M.E. nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen. Man ist erstaunt, dass die überwiegend russische Bevölkerung der Ost-Ukraine nicht so sehr dem Bauch den Vorzug gibt, sondern der Ethnie, dass man sich dort als Russe fühlt und die Fleischtöpfe des Westens für sie nicht so entscheidend sind. M.E. führt nur die Schaffung einer Föderation aus dem Dilemma. Aber nicht eine EU- und NATO- Rechthaberei.

    Wennn man sich in der Aiußenpolitik darüber einig wäre, dass Poltitik immer mit Interessen verbunden ist, könnte man sich viel schneller darüber einigen, die Interessen miteinander auf -Gesprächsebene diplomatisch miteinander abzugleichen.

    Unsere Medien machen überwiegend die Unehrlichkeit mit. Geben sich den Anschein der Hüter der Humanität. Teilen die Welt in Gut und Böse. Wir sind auf der Seite der Guten. Statt unsere ökonomischen Interessen in diesen Konflikten beim Namen zu nennen.

    Poltitik und Medien trauen uns, der Bevölkerung zu wenig zu. Sind der Ansicht, auch uns ginge es nur um Wohlstandswahrung und Wohlstandsvermehrung. Nein, der Mehrzahl der Bevölkerung bei uns geht es um die Wahrung des Friedens und keine Beteiligung an Kriegen. Ich denke, die Meisten bei uns wären sogar bereit, den Gürtel enger zu schnallen, wenn das durch eine Reduzierung unserer Rüstungsindustrie nötig würde.

    "Nie wieder Krieg" - das wurde uns als Nachkriegs-generation (ich bin Jahrgang 1944) eingebleut. Mit Sorge sehe ich die Aufweichung dieses Bekenntnisses seit längerer Zeit schon durch die Politik und die Medien. Damit entfernen sich die 1.,2.,3., und 4., Macht im Staat von uns, der älteren Generation, aber auch von der Jüngeren, die wir erzogen haben.

    1
    Doro · angelegt
     

    Ist nicht Politik immer Interessenpolitik? Innenpolitik hat das Interesse der sozialen Gerechtigkeit, des sozialen Friedens, der nationalen Sicherheit. Die Außenpolitik hat das Interesse, so zu entscheiden, dass es der Nation nützt, auch und gerade wirtschaftlich. Man muss sich doch nichts vormachen. Bundespräsident Köhler musste nicht zurücktreten, weil er offen sagte, dass wir in Afghanistan auch wirtschaftliche Interessen vertreten. Es wäre gut gewesen, wenn er den Vorwurf von Trittin ausgehalten hätte, und ein Diskurs zustande gekommen wäre.

    Verlogen wird die Kommunizierung der Außenpolitik doch erst, wenn das außenpolitische Handeln - nach Gauck: mehr Weltverantwortung - mit hehren Zielen den Menschen klar gemacht werden soll: Export unseres Demokratieverständnisses, Eintreten für Freiheit und Menschenrechte usw.

    Es wäre ehrlicher zu sagen, auch für uns bestimmt die Ökonomie die Geschichte. Eine Probe aufs Exempel war der Aufschrei der deutschen (Waffen-)Industrie auf Steinmeiers Vorstoß, unsere Waffenproduktion und -ausfuhr zu reduzieren und an ehem. geltende Kriterien zu binden.

    Betr.: Ukraine. Die Maidan-Demonstranten, die offenbar den größten Teil der Bevölkerung der West-Ukraine repräsentierten, wollten die Bindung an die EU. M.E. nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen. Man ist erstaunt, dass die überwiegend russische Bevölkerung der Ost-Ukraine nicht so sehr dem Bauch den Vorzug gibt, sondern der Ethnie, dass man sich dort als Russe fühlt und die Fleischtöpfe des Westens für sie nicht so entscheidend sind. M.E. führt nur die Schaffung einer Föderation aus dem Dilemma. Aber nicht eine EU- und NATO- Rechthaberei.

    Unsere Medien machen überwiegend die Unehrlichkeit mit. Geben sich den Anschein der Hüter der Humanität. Teilen die Welt in Gut und Böse. Wir sind auf der Seite der Guten. Statt unsere ökonomischen Interessen in diesen Konflikten beim Namen zu nennen.

    Poltitik und Medien trauen uns, der Bevölkerung zu wenig zu. Sind der Ansicht, auch uns ginge es nur um Wohlstandswahrung und Wohlstandsvermehrung. Nein, der Mehrzahl der Bevölkerung bei uns geht es um die Wahrung des Friedens und keine Beteiligung an Kriegen. Ich denke, die Meisten bei uns wären sogar bereit, den Gürtel enger zu schnallen, wenn das durch eine Reduzierung unserer Rüstungsindustrie nötig würde.

    "Nie wieder Krieg" - das wurde uns als Nachkriegs-generation (ich bin Jahrgang 1944) eingebleut. Mit Sorge sehe ich die Aufweichung dieses Bekenntnisses seit längerer Zeit schon durch die Politik und die Medien. Damit entfernen sich die 1.,2.,3., und 4., Macht im Staat von uns, der älteren Generation, aber auch von der Jüngeren, die wir erzogen haben.