+4

Flüchtlingspolitik – eine nationale Aufgabe


Foto: picture alliance / dpaFlüchtlinge auf dem Mittelmeer. Wie können Deutschland und Europa denen Schutz bieten, die ihn brauchen? Foto: picture alliance / dpa

Bei einem immer größeren Anteil der Asylbewerber handelt es sich um Wirtschaftsflüchtlinge, beobachtet Bastian Schneider, Mitglied im Bundesvorstand der Jungen Union. Ihr Aufenthalt dürfe die Aufnahme politisch Verfolgter nicht behindern und die gesellschaftliche Akzeptanz des Asylrechts nicht gefährden.


Ein Beitrag von Bastian Schneider, Junge Union Junge Union Deutschland (JU) , erstmals erschienen am 20. März 2015 im JU-Mitgliedermagazin Enscheidung

„Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“ Worte, wie in Stein gemeißelt, deren Kompromisslosigkeit noch heute erahnen lässt, wie gegenwärtig die bitteren Erfahrungen aus 12 Jahren NS-Diktatur den Vätern und Müttern des Grundgesetzes auch mehr als drei Jahre nach Kriegsende noch gewesen sein müssen. Nie wieder sollte von deutschem Boden politische Verfolgung ausgehen, und politisch Verfolgten aus aller Welt sollte das neue Deutschland ein ebenso sicherer Hafen sein, wie es viele Länder in den Jahren der Diktatur für Deutsche gewesen waren.

Dieser Impetus ist es, der das Thema Asyl zu einem besonders sensiblen macht. Asyl, das ist im Kern keine rechtliche, sondern eine moralische Frage. Menschliche Schicksale lassen sich in all ihrer Individualität und Komplexität häufig nicht ohne weiteres in rechtliche Kategorien fassen - und doch muss der Rechtsstaat gerade das tun, muss Sachverhalte feststellen und Entscheidungen treffen.

Das Asylrecht ist auf politische Verfolgung ausgelegt

Klar ist: Kein Mensch verlässt grundlos seine Heimat. Freunde und Verwandte zurückzulassen, sich auf eine Reise ins Ungewisse zu begeben, in ein Land, dessen Sprache und Kultur man nicht kennt, das ist keine leichte Entscheidung. Es ist eine Entscheidung, die wirklich nachzuvollziehen eine praktisch aller materiellen Sorgen enthobene Gesellschaft wie die unsere wohl nicht imstande ist.

Klar ist aber auch: In einer Welt mit mehr als sieben Milliarden Menschen kann der bloße Wille zur Flucht für sich genommen bereits aus rein räumlichen Gründen nicht hinreichend sein. Wie also unterscheiden? Dass syrische Bürger unserer Hilfe bedürfen, liegt auf der Hand, und zwar ganz gleich, ob im Rahmen internationaler Vereinbarungen oder nach nationalem Asylrecht. Wie aber steht es mit Fällen wie dem Kosovo oder vielen Staaten Afrikas, wo kleptokratische Regierungen ihren Bürgern praktisch keine Möglichkeit bieten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten? Hier klaffen Ideal und Wirklichkeit auseinander: Das Asylrecht des Grundgesetzes ist ausgelegt auf genuin politische Verfolgung, also staatliche Repression aufgrund von Religion, politischer Auffassung, Volkszugehörigkeit usw., nicht hingegen auf den Ausgleich des globalen Wohlstandsgefälles.

Wirtschaftsflucht darf Akzeptanz des Asylrechts nicht gefähren

Tatsächlich aber handelt es sich bei einem immer größeren Anteil der Asylbewerber um Wirtschaftsflüchtlinge, die in der oft von Schlepperbanden genährten Hoffnung nach Deutschland kommen, hier dauerhaft ein besseres Leben finden zu können.

Zwar haben diese Menschen rechtlich kaum eine Aussicht auf ein Bleiberecht in Deutschland, jedoch blockieren sie bis zur rechtskräftigen Feststellung ihrer Ausreisepflichtigkeit durch Behörden und Gerichte oft monate-, wenn nicht jahrelang die knappen Unterbringungskapazitäten von Ländern und Kommunen. So verständlich die Beweggründe der Wirtschaftsflüchtlinge aus menschlicher Sicht auch sein mögen - ihr Aufenthalt in Deutschland darf nicht dazu führen, dass die Aufnahme politisch Verfolgter aus dem Irak, aus Eritrea oder aus Afghanistan behindert und die gesellschaftliche Akzeptanz des Asylrechts gefährdet wird.

Ausreiseverpflichtungen auch durchsetzen

An dieser Stelle sind Bund und Länder gleichermaßen gefragt. Um den für viele Wirtschaftsflüchtlinge bereits in einem auch nur zeitweiligen Aufenthalt in Deutschland liegenden Anreiz so gering wie möglich zu halten, sollten offensichtlich aussichtslose Asylverfahren durch Ausweisung weiterer sicherer Drittstaaten sowie Einsatz zusätzlichen Personals durch den Bund beschleunigt abgeschlossen werden. Die Länder wiederum müssen die Kommunen unterstützen, indem sie rechtskräftig festgestellte Ausreiseverpflichtungen auch tatsächlich durchsetzen. Pauschale, von der Betrachtung des Einzelfalls losgelöste Abschiebungsstops verstärken bestehende Fehlanreize für Wirtschaftsflüchtlinge ebenso wie das sogenanntes „Kirchenasyl“. Für besonders gelagerte Ausnahmefälle sind in allen Bundesländern Härtefallkommissionen eingerichtet, an denen auch Vertreter der Kirchen beteiligt sind.

Wenn diese Kommissionen sowie mehrere Behörden- und Gerichtsinstanzen in einem rechtsstaatlichen Verfahren festgestellt haben, dass ein Bleiberecht nicht besteht, dann kommt einem örtlichen Pfarrgemeinderat insoweit keine außergesetzliche Letztentscheidungsbefugnis zu.

Was Europa tun kann

Auf europäischer Ebene schließlich sollte darauf hingewirkt werden, bereits auf nordafrikanischem Boden Erstaufnahmestellen nach europäischen Standards einzurichten, um die Flüchtlinge von der lebensgefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer abzuhalten und eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge auf alle europäischen Staaten zu gewährleisten. So können Deutschland und Europa auch in Zukunft all jenen Schutz und Zuflucht bieten, die ihrer wirklich bedürfen.

Zur Person: Bastian Schneider ist Mitglied im JU-Bundesvorstand und stellvertretender Vorsitzender der Kommission Gesellschaft, Werte und Recht.

Hinweis: Dieser Text erschien zunächst am 20. März im JU-Magazin Entscheidung, und zwar in der in der Ausgabe März/April 2015 zum Schwerpunkt: "Flüchtlingskatastrophe vor Europa - in Europa?"

Link

Europäischer Salon: Alle Diskussionen



Kommentare

  • Dem Beitrag kann bezüglich der Notwendigkeit, bestehendes Asylrecht auch nutzbar zu machen, komplett zugestimmt werden. Alle anderen Behauptungen in diesem Beitrag sind empörend, populistisch und deshalb gefährlich: Dass aktuell auch diejenigen, die berechtigt wären, geltendes Asylrecht in Anspruch zu nehmen, kaum die Möglichkeit haben, liegt nicht - wie es der Beitrag behauptet - an "Wirtschaftsflüchtlingen", sondern daran, dass die Berechtigten überhaupt keinen Zugang zu diesem Recht haben: Sie müssen erst illegal einreisen, um Asyl beantragen zu können. Deshalb braucht es sofort: die Wiedereinführung des Botschaftsasyls und andere legale Zugangswege. Der Vorschlag im Beitrag, Erstaufnahmestellen in Nordafrika zu etablieren, ist Teil einer noch krasseren Abschottungsstrategie der EU. Sie schafft riesige Auffanglager als europäische Exklaven wie etwa in Libyen, wo staatliche Strukturen fehlen und ein rechtliches Vakuum herrscht. Aus solchen Lagern werden die Menschen zurecht fliehen. Und aufs Mittelmeer gehen. Und dann? Schießbefehl? Aktuell sind zwei Vorschläge am dringendsten und aus ethischen und politischen Gründen am wichtigsten: - Sofortige Einführung von legalen Zugangswegen zum Asyl sowie eine Erweiterung der Flüchtlingskontingente - Sofortige (Wieder)einführung von Seenotrettungsprogrammen

    Nun zur Hetze gegen "Wirtschaftsflüchtlinge", die der Text betreibt:

    1. Der Beitrag arbeitet mit einem Bedrohungsszenario und Falschbehauptungen wie etwa "Tatsächlich aber handelt es sich bei einem immer größeren Anteil der Asylbewerber um Wirtschaftsflüchtlinge". Das stimmt nicht, die Zahlen von Frontex sagen ganz anderes:

    Zeit.de: Wer steigt in die Flüchtlingsboote? 23. April 2015

    1. Viele derjenigen, die von solchen Hetzern als "Wirtschaftsflüchtlinge" bezeichnet werden, müssten unter humanitären Gesichtspunkten asylberechtigt sein. Da das Asylrecht aktuell aber sehr eng formuliert ist, wird es von Institutionen, die dazu angehalten sind, so wenig Menschen wie möglich "aufzunehmen", auch entsprechend eng ausgelegt. So hat das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im ersten und zweiten Quartal 2014 beispielsweise keinem einzigen Nigerianer nach Artikel 16 des Grundgesetzes Asyl gewährt.

    2. Für alle anderen braucht es einfache Wege, Visa zu beantragen, um Ausbildungen und Arbeiten in der EU nachzugehen, befristet und unbefristet. Konzepte hierfür müssen dringend entwickelt werden.

    Wenn man schon auf der Ebene dieses schrecklichen Wortes "Anreiz" argumentiert, dann soll Bastian Schneider sich aber auch mal fragen, ob "Anreiz" vielleicht eher dadurch geschaffen wird, dass die EU sich abschottet. Etwas, das so streng bewacht werden muss und wo absolut nicht jeder reindarf, das muss doch wahnsinnig toll sein.

    • Hallo Carolin, vieles was Du schreibst ist richtig. Wir sollten zu unserem Asylsystem stehen, indem wir es den Menschen, die es brauchen, so einfach zugänglich machen wie möglich. So habe ich aber auch Bastian Schneider verstanden.

      Warum Du von Hetze sprichst, verstehe ich dagegen nicht. Als Beispiel für Wirtschaftsflucht führt Herr Schneider Kosovaren an. So weit ich das weiß, wird im Kosovo niemand wegen seiner politischen Einstellung, seiner Sexualität oder wegen seines Geschlechts persönlich verfolgt. Deshalb besteht hier auch kein Recht auf Asyl. Ich bin auch etwas verärgert, wenn dann die Probleme des Kosovo über das EU-Asylsystem gelöst werden sollen. Das ist einfach die falsche Stelle! Der Kosovo kann sich demokratisch, rechtsstaatlich und wirtschaftlich entwickeln, er hat alle Chancen dazu, die Internationale Gemeinschaft und die EU helfen massiv. Irgendwann könnte Kosovo auch der EU beitreten. Auch ist die EU nicht völlig dicht. Kosvoran können hier unter bestimmten Voraussetzungen studieren und auch arbeiten (auch wenn die Hürden zugegeben hoch sind). Warum dann die vielen Asylanträge?

      Ich bin sehr dafür, genau hinzuschauen und den Menschen zu helfen, die jetzt unsere Hilfe brauchen.

      • Hallo Ingeborg, der Kosovo ist sicher ein Nebenschauplatz der Debatte. Es gibt dort keine systematische Verfolgung und damit keinen Grund für Asyl, sagt jedenfalls Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Und im Winter zählte das Amt innerhalb von acht Wochen 28.000 Asylbewerber aus dem Kosovo. Wenn alle abgelehnt werden sollten ist das schon ein riesiges Missverständnis in der aktuellen Flüchtlingspolitik. Es wäre schön, wenn Informationskampagnen diese ganz offensichtlich existierenden Mythen über das deutsche Asylsystem ausräumen könnten.

        Ich will kein Besserwisser sein, aber ich verstehe wirklich nicht, warum der Kosovo derzeit nicht in der Lage ist, seine Chancen zu nutzen. Wie wäre es beispielsweise mit steuerfreien Sonderwirtschaftszonen? Sie könnten ein Magnet für Europas Industrie sein und vielen Menschen Arbeit geben. Kroatien ist diesen Weg vor dem EU-Beitritt erfolgreich gegangen. Aber das wäre wohl eine neue Diskussion hier.

  • Liebes Forum des Europäischen Salons, hier nun einige Stimmen von der Podiumsdiskussion am 27. April in Berlin.

    "Wirtschaftsflucht"...

    ...spielte eine recht große Rolle in der Diskussion.

    Prof. Dr. Daniel Thym, Europa- und Völkerrechtler an der Universität Konstanz, beobachtet im deutschen Asylsystem eine "Zweiklassengesellschaft": sehr hohe Anerkennungsquoten für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak und fast keine Anerkennungschance für Menschen aus den Westbalkanstaaten (Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Serbien, Mazedonien). Die Ressourcen für die Verfahren für Menschen aus den Westbalkanländern fehlten an anderer Stelle. "Was uns wenig gelingt ist eine Selektion, eine Steuerung und Auswahl, und ein Zugehen auf diejenigen, für die das Asylrecht gemacht ist."

    Wie umgehen mit Westbalkanstaaten?

    Dr. Ole Schröder (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesinnenministers, sieht es ähnlich: "Wenn man Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern abziehen würde, hätten wir unglaubliche Kapazitäten für die wirklich Schutzbedürftigen." Schröder fordert eine schnelle Rückführung von Menschen, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Das sei Grundvoraussetzung für die Akzeptanz des Asylsystems. Sonst habe man den "Anspruch auf ein kohärentes System" verloren. "Das Asylverfahren ist für diejeingen da, die unsere Hilfe brauchen."

    Im Bereich der Arbeitsmigration habe man einen Anspruch, zu steuern, so Schröder. Deshalb sei man beim Wechsel aus einem Asylverfahren zur Arbeitsmigration auch sehr zurückhaltend.

    Günter Burkhardt, Geschäftsführer und Mitbegründer von PRO ASYL, spricht mit Blick auf den Kosovo vom "Scheitern eines Staatsgebildes". Die Grenzen für die Balkanstaaten einfach dicht zu machen, löse dieses Problem aber auch nicht. Auch gebe es in Kosovo und Serbien "sehr wohl Menschen, die verfolgt werden". Der Asylantrag sei ein Recht des Einzelnen gegen den Staat - jenseits von dessen Steuerungsmöglichkeiten.

  • Ich weiß, es ist immer ein Wagnis, konkrete Ideen hinsichtlich des Umgangs mit Flüchtlingen aus afrikanischen Ländern zu äußern, weil sie der Naivität gescholten werden können. Ich wage trotzdem noch einmal eine konkrete Idee und bin nicht verletzt, wenn sie "naiv" genannt werden muss:

    Wie wäre es, wenn sich Ländergruppen innerhalb der EU die Verantwortlichkeit für größere regionale Einheiten in Afrika aufteilen würden, wobei die ehem. Beziehungen aus der Kolonialzeit berücksichtigt würden? Belgien, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Spanien, Portugal, Italien, Deutschland usw. fühlten sich schwerpunktmäßig für die Flüchtlinge aus ihren ehem. Kolonien verantwortlich? Würden auf die Regierungen ihrer ehem. Kolonien einwirken, keine Flüchtlinge mehr "zu produzieren" - entschuldigt diesen Ausdruck -, sondern ihnen dabei helfen, ihrer Bevölkerung eine Existenz zu ermöglichen, aber als Soforthilfe die Flüchtlinge aus ihren ehem. Kolonien anteilig, nicht nur, aber bevorzugt aufnehmen?

    Das wäre soz. der Versuch einer Lösung eines "globalen Problems", Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent möchten auf den europäischen Kontinent, durch "Operationalisierung des Problems".

  • Hallo Herr Schneider, das kann man so sehen und vieles ist richtig. Nur verstehe ich nicht, warum sich die CDU lange gegen die Seenotrettung gewehrt hat. Auch nach dem Gipfel gestern soll die Reichweite nicht ausgeweitet werden.

    Fuer mich zeigen sich aktuell auch wieder die Schwaechen der europaeischen Demokratie. Deutschland und Schweden wickeln die meisten Verfahren ab. Andere Laender vertreten Hardliner-Posititionen. Ob Merkels Positition auch die ist, die sie uns erzaehlt, wissen wir nicht einmal, weil der Rat geheim tagt.

    Gestern sagte Merkel: "Ich glaube, dass die Dublin-Regeln verändert werden müssen. (...) Das konnte auf dem Rat hier nicht geleistet werden."

    Eigentlich muessten wir jetzt als europaeische Buerger miteinander darueber reden, wer warum keine Dublin-Reform will, kein gerechtes und einheitliches EU-Asylsystem. Eben dieses waere auch die Voraussetzung fuer Erstaufnahmelager. Das kommt aber nicht zustande, weil die nationalen Oeffentlichkeiten mit national verzerrten Informationen mit sich selbst reden.

  • Danke für diesen überlegten Beitrag. Die Unterscheidung zwischen Flucht und Arbeitsmigration ist furchtbar schwer und im Einzelfall brutal. Aber eine überzeugende Alternative haben wir hierzu einfach nicht. Das unterschlagen auch in der aktuellen Debatte wieder fast alle, zuvorderst die Linke.