Braucht Europa eine Einheitssprache?
Bild: woodleywonderworks (CC BY 2.0)
Ein Diskussionsanstoß der Redaktion
Am 26. Februar 2014 diskutierten Jürgen Gerhards und Jürgen Trabant über Ihre Vorstellungen der zukünftigen Verständigung innerhalb der Europäischen Union. Die Frage lautete: Wie kann angesichts einer babylonischen Sprachenvielfalt in der EU eine Verständigung innerhalb der Institutionen und zwischen den Bürgern Europas gelingen?
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Publixphere luden dazu ein, die Ausgangsthesen vorab zu diskutieren:
Jürgen Gerhards (Soziologe an der FU Berlin):
„Das Zusammenwachsen Europas würde deutlich erleichtert werden, wenn sich die Europäische Union darauf verständigen könnte, längerfristig statt 24 verschiedener Amtssprachen Englisch als offizielle Sprache einzuführen. Der Handel innerhalb und mit Ländern außerhalb Europas würde deutlich erleichtert, die Mobilität der Bürger verbessert und die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit und einer transnationalen Zivilgesellschaft als Gegengewicht zu dem europäischen Machtapparat befördert werden. Die Befürchtung der Kritiker, eine Dominanz des Englischen bedrohe die kulturelle Vielfalt Europas, ist hingegen nur begrenzt berechtigt.“
Jürgen Trabant (Sprachwissenschaftler an der FU Berlin):
„Erst kürzlich hat der Bundespräsident die Europäer aufgerufen, mehr Englisch zu lernen. Eine solche Aufforderung ist völlig überflüssig. Denn die Europäer lernen sowieso immer mehr und immer fleißiger das globale Englisch. Und das ist natürlich auch (ganz) gut so. Weniger gut ist, dass diese sprachliche Globalisierung eine Abwertung der anderen Sprachen Europas mit sich bringt, die nun auch noch von den Sozial-Wissenschaften unter den Etiketten der "Mehrsprachigkeit" und der "Sprachengerechtigkeit" legitimiert wird. Dem muss mit einer alternativen Auffassung von Sprache und Mehr-Sprachigkeit begegnet werden.“
Achim
Europäische Einheitssprache?
Jürgen Gerhards Thesen, durch eine Europäische Einheitssprache würde ■ das Zusammenwachsen Europas "deutlich" erleichtert, ■ der Handel erleichtert und ■ die Mobilität der Bürger verbessert, sind unbewiesene Behauptungen. Die Schweiz mit ihren drei Amtssprachen beweist, dass das nicht der Fall sein muß.
Man könnte im Gegenteil behaupten, ■ die Stärke Europas liege in seiner kulturellen Vielfalt, ■ Wirtschaft und Handel werden durch ganz andere Faktoren negativ beeinflußt als durch die Sprachenvielfalt, ■ die Bürger der EU reisen auch bisher schon in andere Länder und studieren und arbeiten dort, auch wenn sie da nicht ihre Muttersprache antreffen und ■ die Einführung einer Europäischen Einheitssprache durch die EU-Bürokratie würde in vielen Ländern auf großen emotionalen Widerstand stoßen und - statt zur Einigung Europas beizutragen - zur Ablehnung des Projekts 'Europa' bei den Völkern führen.